Darstellung von Intensitätswerten anstelle von Potenzialflächen
Mai 2017 (Korrekturen Mai 2023)
Video
Bild 1: 48 Iterationen
Bild 2: 53 Iterationen
Bild 3: Farbige Äquipotenzialflächen
Bild 4: Intensitäten bzw. farblich
dargestellte punktförmige Geschwindigkeitsvektoren
Bild 5: Realteil von c = 0, schwarz = instabile Zone
Bild 6: Realteil von c = 0.1E-66, Blautöne = Stabile Zone
Bild 7: ca. 10 Mrd.-fache Vergrößerung
Bild 8: Vergrößerung um ca. 1021
im zentralen Teil
Bild 9: Vergrößerung ca. 2,523
Bild 10: Ausschnittsvergrößerung
Bild 10: Beispiel Äquipotenzialflächen
Bild 11: Intensitätstwerte im Vergleich zu Bild 10
weiter zu Daphnia